![]() ![]() |
|
Startseite
September 2023 | Anliegergemeinden stellen Bahnprojekt vor Informationsveranstaltungen im Schozachgau Talheim/Abstatt | Nach der öffentlichen Vorstellung des Projektes Schozach-Bottwartalbahn durch das Landratsamt Heilbronn und das Gutachterbüro TTK Ende Juli in Neckarwestheim folgen nun weitere Vorstellungstermine in den Gemeinden, unter denen künftig Anlieger der Bahnlinie sein könnten, wenn sie beschlossen werden sollte. Folgende Termine sind bekannt (Auswahl): 14. September in Flein 1.September 2023 | ÖPNV-Branche tauscht sich aus "Nordlichter" lernen Projekt Bottwartalbahn kennen Stuttgart | Bereits seit der Bahnreform 1994 gilt Baden-Württemberg als Pionier und Musterland bei der Wiederbelebung von Schienenstrecken. Im nördlichsten Bundesland, Schleswig-Holstein, gibt es heute ebenfalls vielversprechende Ansätze zur Wiederinbetriebnahme von Eisenbahnstrecken und zur Wiedereinführung von Straßenbahnnetzen oder auch zur Verknüpfung von Straßenbahn- und Eisenbahnverkehr. Daher war im Sommer 2023 eine Delegation des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein (NAH.SH) zu Gast im "Ländle". Auf Vermittlung von Reinhold Schröter, Betriebsleiter der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), gab es für am 1. September für die Gäste einen Vortrag über das Projekt Bottwartalbahn. Hans-Joachim Knupfer von der Bürgeraktion Bottwartalbahn durfte das Referat halten. Besondere Aufmerksamkeit der Interessenten aus dem hohen Norden fand die Verzahnung der beabsichtigten Bottwartal-Linie in das Stadtbahnnetz Heilbronn sowie die mehrfache Verknüpfung des vorgesehenen Straßenbahnbetriebes mit vorhandenen Eisenbahnabschnitten. Ähnliche Potenziale sehen die Fachleute der NAH.SH für Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel. 2. August 2023 | Vorankündigung - Erfolgsbilanz der Schiene im ländlichen Raum Regionales Stadtbahnnetz im Kraichgau feiert Jubiläum Bruchsal | Seit 1998 ist das regionale Schienennetz nordöstlich von Bruchsal Teil des Stadtbahnnetzes von Karlsruhe. Das wird nun gefeiert - im Rahmen des Odenheimer Straßenfestes vom 19. bis 21. August. Denn damals startete der Betrieb mit elektrischen Stadtbahnzügen auf den beiden Zweigstrecken, die von Bruchsal nach Menzingen und Odenheima ausgehen (BMO-Netz). Zuvor waren beide Streckenäste als Eisenbahn durch die Landesbahn SWEG betrieben worden. Mit der Stadtbahn kamen ein attraktiver Taktverkehr und moderne Haltestellen. Seitens der Anliegerkommunen wird die Bahnanbindung sehr gelobt. Informationen nennt die Pressemitteilung der Albtal-Verkehrsgesellschaft AVG. Das BMO-Netz gibt gute Vergleichsmöglichkeiten mit dem Vorhaben RegioTram Schozach-Bottwartalbahn. Denn auch die Bottwartalbahn würde - wie das BMO-Netz - zum Netz der Stadtbahn Karlsruhe/Heilbronn gehören. Die Einwohnerzahlen der maßgeblichen Anliegergemeinden im BMO-Netz, nämlich Odenheim mit 3800 Einwohnern, Menzingen mit 2500 Seelen und Ubstadt mit 12 000 Bürgern zeigen, dass es auch den "blind" auf dem flachen Land endenden Ästen einer RegioTram offensichtlich nicht an Nachfrage und Erfolg mangelt. 25. Juli 2023 | Auftaktveranstaltung in Neckarwestheim Bottwartalbahn: Machbarkeitsstudie wurde präsentiert Ludwigsburg/Heilbronn/Neckarwestheim | Das Landratsamt Heilbronn hat am 25. Juli in Neckarwestheim die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Projekt Regionalstadtbahn Schozach-Bottwartal vorgestellt. Die Präsentation erfolgte in Absprache mit dem Landkreis Ludwigsburg. Alle vier als Annahmefall untersuchten Varianten für den möglichen Streckenverlauf im Kreisgebiet Heilbronn wären zuschussfähig. Der Wirtschaftlichkeitsfaktor liegt jeweils solide über dem nötigen Wert 1,0. Landrat Norbert Heuser (Heilbronn) würdigte das positive Ergebnis und sprach sich dafür aus, der Empfehlung der Gutachter zu folgen, das Projekt weiter zu verfolgen. Somit soll der Machbarkeitsstudie nun die eigentliche (vertiefte) Standardisierte Bewertung folgen. Bevor der Kreis Heilbronn mit den Zuschussgebern (Land und Bund) Gespräche über ein Antragsverfahren führen kann, müssen sich die Kommunen für eine einzige Streckenvariante ausgesprochen haben. Dieses Ziel möchten Landrat Heuser und Landratsvize Lutz Mai bis Jahresende 2023 erreichen, damit das Projekt zeitnah zur Förderung angemeldet wird, so lange die derzeit günstige Rahmenlage bei den Fördermitteln besteht. Die präsentierte Vorlage wurde nun vom Landratsamt Ludwigsburg und vom LRA Heilbronn veröffentlicht. - Siehe auch Ludwigsburger Kreiszeitung (LKZ) vom 28. Juli 2023, ergänzend Stellungnahme der Bürgeraktion Bottwartalbahn in der LKZ vom 4. August 2023 (Druckausgabe). Den geplanten Streckenverlauf zeigt die Karte. 30. Juni 2023 | Pressemitteilung der Landratsämter LB und HN Ludwigsburg/Heilbronn/Neckarwestheim | Die Landratsämter Ludwigsburg und Heilbronn laden die Öffentlichkeit dazu ein, über den aktuellen Stand der Machbarkeitsstudie zu einer Regionalstadtbahn im Schozach- und Bottwartal informiert zu werden. Das geben die Ämter in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 25. Juli um 17 Uhr in Neckarwestheim in der Reblandhalle statt. Die Presseinfo als Kurzmeldung steht auf der Netzseite des LRA LB. Siehe auch die Meldung der Heilbronner Stimme vom 30. Juni 2023. 25. Mai 2023 | Ludwigsburger Kreiszeitung Marbach/Steinheim | Wie die Ludwigsburger Kreiszeitung darlegt, hat sich der Steinheimer Gemeinderat gegen das Projekt der Busspur Marbach - Häldenmühle gewandt. Damit kann dieses seit vielen Jahren diskutierte Vorhaben nicht weiterverfolgt werden. Als Gründe für die Ablehnung nennen die Steinheimer Räte die Baukosten für die relativ geringe Beschleunigung der Busse. Es wird auch argumentiert, dass die Busmaßnahme keine so starke Verbesserung bedeuten würde wie die Einführung der Bottwartalbahn. Auch die Stuttgarter Zeitung meldet diese Neuigkeit. „Die nachhaltige Lösung für das strukturelle Verkehrsproblem im Bottwartal hat einen anderen Namen: sie heißt Bottwartalbahn“, betonte Gemeinderat Rainer Breimaier. 22. Mai 2023 | Heilbronner Stimme Heilbronn | Nach Informationen der Heilbronner Stimme erfüllen alle vier bisher grob untersuchten Streckenvarianten im Schozachbecken zwischen Heilbronn und Beilstein die Kriterien für einen positiven Nutzenfaktor. Die Konzerne Bosch und Magna mit ihren örtlichen Niederlassungen, i denen etwa 10 000 Mitarbeiter tätig sind, begrüßen die Perspektive, wollen sich aber an den Baukosten nicht beteiligen. Nach Einschätzung von Redakteur Alexander Hettich sollten die nächsten Schritte rasch erfolgen, bevor etwa Konjunkturdefizite die Zuschussmöglichkeiten wieder begrenzen. 5. Mai 2023 | Ludwigsburger Kreiszeitung Marbach | Laut LKZ hat sich die Stadt Marbach für den Bau einer Busspur zwischen Ortsausgang Marbach und der Einmündung in die Landesstraße 1100 südlich von Murr ausgesprochen. Dazu soll die vorhandene Zufahrtsstraße zur Kläranlage Häldenmühle bustauglich ausgebaut und bis zur L 1100 durchgebunden werden. Der Busverkehr soll dadurch in diesem Bereich unabhängig vom Stau werden. Da es sich um eine geplante Baumaßnahme mit Landeszuschüssen handelt, müssten sich alle Talgemeinden entlang der Bottwartal-Buslinie für die Maßnahme aussprechen. 30. April 2023 | Stuttgarter Zeitung Bottwartal | Die Stuttgarter Zeitung berichtet in ihrer Ausgabe vom 30. April 2023 über die öffentliche Begehung im Bottwartal bei Großbottwar durch die Abgeordneten Fabian Gramling und Tobias Vogt. Auch die Bürgeraktion Bottwartalbahn kam zu Wort. 27. April 2023 | Stuttgarter Zeitung Bottwartal | Die Stuttgarter Zeitung würdigt die aktuell besser erscheinenden Aussichten eines Bahnprojektes zwischen Marbach und Heilbronn, auch wenn es im südlichen Kreis Heilbronn mehrere unterschiedliche Möglichkeiten der Trassierung gäbe, mit unterschiedlichen Vorteilen. 20. April 2023 | Stuttgarter Zeitung Bottwartal | Die Stuttgarter Zeitung beschreibt die neue Sachlage, wonach die Neubewertung des Projektes Bottwar-Schozachtal-Bahn günstiger auszusehen scheint als bisher. Dazu äußert sich das Landratsamt Ludwigsburg und verschiedene Rathäuser, auch die Bürgeraktion Bottwartalbahn. April 2023 | Öffentlicher Nahverkehr Steinheim/Großbottwar/Oberstenfeld | Für Samstag, 29. April, laden die beiden Abgeordneten Fabian Gramling MdB und Tobias Vogt MdL zu einer Wanderung zwischen Kleinbottwar und Großbottwar oder Oberstenfeld. Die Begehung folgt dem Verlauf der früheren Bahnstrecke und somit etwa auch dort, wo möglicherweise zum Teil die Trassierung einer neuen modernen Regionalstadtbahn denkbar wäre. Beiden Abgeordneten ist die Verbesserung der Mobilität und damit auch das Thema neue Bottwartalbahn ein Anliegen. Die Begehung soll dem Dialog mit Bürgern, Anliegern und Vertretern von Verwaltung und Politik dienen. Jeder kann teilnehmen. Beginn ist um 10 Uhr am Parkplatz vor der Grundschule Kleinbottwar (Bottwartalhalle). Das Ende ist gegen 13 Uhr geplant. Weitere Informationen auf der Netzseite von Tobias Vogt unter der Rubrik Aktuelle Neuigkeiten und Termine bzw. Social Media.- Siehe dazu auch die rückblickende Meldung vom 27. April der Stuttgarter Zeitung. 17. April 2023 | Öffentlicher Nahverkehr Heilbronn/Marbach | Die seit 2020 laufende Wirtschaftlichkeitsbewertung für das Gesamtprojekt einer Stadtbahnbahnstrecke Heilbronn - Beilstein - Marbach wurde nach den neuen Förderrichtlinien des Bundes überarbeitet. Klimaschutzbeiträge und die Verlagerung von Pendlerkilometern von der Straße auf den ÖPNV werden verstärkt positiv bewertet. Es verdichten sich Anzeichen, dass die Neubewertung zu einer relativ günstigen Beurteilung des Vorhaben führen könnte. Siehe dazu den Artikel von Christian Kempf in der Marbacher Zeitung/Stuttgarter Zeitung vom 17. April 2023. 1. April 2023 | Stuttgarter Zeitung Oberstenfeld | Sinn, Nutzen und Kostenaufwand für eine eigenständige Bus-Straße zwischen Marbach und Murr wurden im Gemeinderat Oberstenfeld diskutiert und eine Entscheidung, ob die Kommune sich an dem Vorhaben beteiligen soll, deshalb vertagt. Hingegen hat der Ausschuss für Umwelt und Technik im Kreistag Ludwigsburg das Projekt befürwortet. So berichtet die Stuttgarter Zeitung, Ausgabe Marbach/Ludwigsburg. 1. April 2023 | Stuttgarter Zeitung Oberstenfeld | Das neue Wohngebiet Bottwarwiesen auf dem ehemaligen Werzalit-Industriegelände macht planerische Fortschritte. Rund 1300 Menschen sollen sich dort ansiedeln, berichtet die Stuttgarter Zeitung in ihrer Ausgabe Marbach/Ludwigsburg. -
28. März 2023 | Stuttgarter Zeitung Murr | Die Planung für eine Busspur zwischen Marbach Murrbrücke und Umgehungsstraße Murr wären beschlussreif, so die Meldung der Stuttgarter Zeitung, Ausgabe Marbach/Ludwigsburg. Treibende Kraft ist die Gemeinde Murr, die nicht auf eine Bahnplanung warten möchte. Für den Bürgermeister von Murr, Torsten Bartzsch, "kann es nur eine Entscheidung geben, wenn man den ÖPNV fördern möchte" (also aus seiner Sicht pro Busspur). Nun müssten die Kommunen zwischen Marbach und Oberstenfeld jeweils für das Projekt stimmen, da die Kosten, die nach einer Bezuschussung durch das Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz übrig blieben, auf die Gemeinden umgelegt werden. Es wird betont, dass die Busspur nur dazu diene, den bestehenden Busfahrplan wieder besser einzuhalten. Die Wirtschaftlichkeitsbewertung für das Bahnprojekt werde damit nicht negativ beeinflusst. Frühjahr 2023 | Öffentlicher Nahverkehr Ludwigsburg | Zum Stadtbahnprojekt Ludwigsburg präsentiert der hierfür neu gegründete Zweckverband umfangreiche Fakten. Die Bürgerbeteiligung nimmt breiten Raum ein, Mitarbeiter für das Vorhaben werden gesucht. Oft gestellte Fragen - und die Antworten dazu - listet die Netzseite des Landkreises Ludwigsburg für das Gesamtprojekt auf. Die meisten grundsätzlichen Fragestellungen gelten genauso für das Thema Bottwartalbahn. Daher ist es hilfreich, sich ab jetzt in dieser Hinsicht auch mit der Stadtbahn Ludwigsburg (pardon: LUCIE) zu beschäftigen. Frühjahr 2023 | Öffentlicher Nahverkehr Eine steigende Zahl von Kommunen entdeckt die Vorteile des klassischen Schienenverkehrs, etwa in Form von Stadt-Umland-Bahnen (Regionalstadtbahn). So hat sich die Stadt Kiel in Schleswig-Holstein im Spätherbt 2022 zur Wiedereinführung der Straßenbahn entschlossen, siehe die Meldung des Norddeutschen Rundfunks vom 17. November 2022. Die Synergiewirkungen eines solchen Projektes auf seine Umgebung, etwa bei der Bürgerbeteiligung und den Stellenausschreibungen, verdeutlicht die Darstellung seitens der Stadt Kiel vom Frühjahr 2023. Auch in der Stadt Regensburg, welche die Wiedereinführung der Straßenbahn beschlossen hat, ist die Bürgerbeteiligung für die Stadtbahn Regensburg angelaufen. Ebenso laufen in und um Erlangen die Planungen für die dortige Regionalstadtbahn, Stadt-Umland-Bahn genannt. Ganz wichtig ist bei allen diesen Projekten die Quintessenz: Weder ein Bussystem noch Schnellbusse noch Magnet- oder Einschienenbahnen kommen zum Zuge, noch alternative Verkehrssysteme wie digital automatisch gesteuerte Busse (landläufig irrtümlich "Straßenbahn ohne Gleise" genannt) oder ähnliche Einrichtungen, auch keine Seilbahn. Die günstigen Eigenschaften des bewährten Verkehrsmittels Stahlrad auf Stahlschiene (mit klassischen Bussen als Zubringer) haben sich durchgesetzt. Während jedoch alles an Projekten, was nicht auf Schienen fahren soll, bei Medien, Politik und Öffentlichkeit höchste Beachtung findet, nimmt von der weltweiten "stillen und sanften Revolution" der Straßenbahn nur die Fachbranche Kenntnis. Selbst dort ist das Bestreben der Industrie, neue Märkte erschließen und (unnötige) Bedürfnisse wecken zu wollen, jedoch massiv verbreitet. 28. Juli 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Ludwigsburg | Das geplante Stadtbahnnetz für Ludwigsburg mitsamt dem maßgeblichen Streckenast nach Markgröningen darf verwirklicht werden, so berichtet die Ludwigsburger Kreiszeitung in ihrer Ausgabe vom 28. Juli 2022. Das ist indirekt auch für das Thema Bottwartalbahn wichtig. Einerseits unterstreicht die Entscheidung, dass die Vorzüge des Systems Stadtbahn auch innerhalb des Kreisgebietes Ludwigsburg auf Beachtung und Priorität stoßen. Zum anderen gewinnt der Landkreis Planungssicherheit und ein konkretes Arbeitsfeld für den kommunalen Schienenverkehr und eine Neugestaltung des Busnetzes. Beide Professionen und Erfahrungen werden wichtig sein, falls auch einmal das Projekt Bottwartalbahn spruchreif werden sollte. Zum anderen rückt das Thema neuer regionaler Schienenverkehr damit im gesamten Kreisgebiet Ludwigsburg tendenziell stärker ins Bewusststein. Wenn die Kreishauptstadt und der Südwesten des Kreises nun eine neue zentrale Schienenanbindung erfährt, dann dürfte um so mehr das Fehlen einer solchen Verkehrsachse im Nordosten - also im Bottwartal - als schmerzlich empfunden werden. Denn das Ziel der Kreispolitik müsste auch hier das einer möglichst gut geübten Parität bei den zentralen Elementen der Daseinsvorsorge - und der Entwicklungschanchen - sein. 1. Februar 2023 | Tradition Die Bottwartalbahn im Modell im Keller des Robert-Mayer-Gymnasiums. Heilbronn | Nach langer Corona-Pause:Die Bottwartalbahn hat ihr Comeback im Maßstab 1:87. Im Rahmen des Tags der offenen Tür am Robert-Mayer-Gymnasium Heilbronn am Samstag, 11. Februar 2023, macht das Team der Modellbahn-AG Fahrbetrieb auf dem Modell der ehemaligen Bottwartalbahn zwischen Südbahnhof und Sontheim. Es wird nach Fahrplan mit Schmalspur- und Normalspurzügen gefahren und gezeigt, wie der Rollschemelbetrieb (Normalspurzüge auf schmaler Spur) abläuft. Interessierte Modellbahnfreunde sind herzlich willkommen. Fahrbetrieb in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. 30. Januar 2023 | Tradition Auf Achse: Die beiden Radsätze werden am ehemaligen Südbahnhof abgeladen. Foto: Helmuth Etzler/kn Heilbronn | Seit dem letzten Samstag im Januar 2023 sieht sie schon noch mehr nach Eisenbahn aus, die kleine technische Anlage entlang dem Fußweg am Edeka am Südbahnhof. Zwei ausgediente Achsen (fachlich: Radsätze) von Eisenbahnwagen, je ein Exemplar für Voll- und für Schmalspur, machten mit dem schon länger vorbereiteten Bahngleis Bekanntschaft und wurden auch sogleich dort festgeschweißt. Neben Restarbeiten wird in nächster Zeit die Ausstattung mit Informationstafeln folgen, damit das "Denkmal" dann im Laufe des Jahres eingeweiht werden kann - es liegt genau in der Hauptachse der einstigen Gleisanlagen. Die Radsätze stammen von der Öchsle-Museumsbahn (Schmalspur) und dem Bayrischen Eisenbahnmuseum (BEM) Nördlingen. Die Gleisanlage wurde durch Vermittlung des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn ermöglicht. Abladen und Nacharbeiten erfolgten durch Mitarbeiter der Bürgeraktion Bottwartalbahn sowie des Vereins Erlebnisweg Lerchenbergtunnel. Der Edekamarkt Ueltzhöfer (der genau dort steht, wo bis 1969 die Anlagen der Schmalspurbahn lagen) war so freundlich, den Stromanschluss für die Schweißarbeiten zu gewähren. 16. Januar 2023 | Öffentlicher Nahverkehr Der Vortrag des Ministers in Lauffen war gut besucht. Foto: kn Heilbronn/Lauffen am Neckar | "Neue Chancen für die Schiene", so lautete das Motto des Informationsabends am 16. Januar in der Stadthalle zu Lauffen am Neckar, wo der Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg sprach, Winfried Hermann. Der Minister ging zunächst auf die allgemeine Lage der Eisenbahn und der Deutschen Bahn AG ein. Das Projekt Zabergäubahn sieht Hermann in gutem Licht, die finanziellen Ausstattungsmöglichkeiten seien sehr viel besser als vor Jahren. Es sei sinnvoll, die Gründung eines Zweckverbandes ins Auge zu fassen, während der Träger der Infrastruktur weiterhin die Deutsche Bahn AG sein werde. Die Forderung der DB AG, die Projektbeteiligten müssten das neue Elektronische Stellwerk Lauffen für die Frankenbahn finanzieren, lehnt Hermann ab, denn es sei nicht Aufgabe der Anliegerkommunen im Zabergäu, die vorhandene Hauptstrecke der DB zu sanieren: "Ich werde darauf beharren, dass die DB eine für unser Projekt verträgliche Lösung findet." 17. November 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Heilbronn/Marbach | Die Standardisierte Bewertung zum Stadtbahnprojekt Bottwartalbahn macht Fortschritte. Die Marbacher Zeitung/Stuttgarter Zeitung berichtete in ihrer Ausgabe vom 17. November 2022 dazu. 16. November 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Ludwigsburg | Das Kind muss einen Namen haben: Statt sperriger Fachbegriffe sollen die Ludwigsburger und anderen Anlieger der künftigen Stadtbahn nach Markgröningen sich einen einfacheren und liebevollen Namen merken. Der Namenswettbewerb hat einen klaren Favorit erbracht, wie die Ludwigsburger Kreiszeitung am 16. November 2022 berichtet. 18. September 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Einen Vorgeschmack auf eine mögliche Stadtbahnlinie Richtung Zabergäu gab es am 17. September 2022, als in den Abendstunden das Zugangebot zwischen Heilbronn und Lauffen (Foto) mit stündlichen Fahrten der AVG-Stadtbahn verdichtet wurde. Den Anlass gaben die Europäische Mobilitätswoche, der Tag der Schiene 2022 und das Heilbronner Weindorf. Foto: kn Heilbronn/Kraichgau | Mit dem Fahrplanwechsel zum 11. Dezember 2022 übernimmt die Deutsche Bahn AG den Eilzugverkehr Öhringen – Heilbronn – Karlsruhe. Dies ist das Ergebnis der Neugliederung der Angebotsstruktur durch die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) im Auftrag des Landesverkehrsministeriums. Somit wird die Albtal-Verkehrsgesellschaft Karlsruhe (AVG) diese Leistungen nicht mehr erbringen. Dadurch fallen jedoch die entsprechenden Fahrten von Stadtbahnzügen der AVG durch die Heilbronner Innenstadt weg. Dies führt damit insgesamt zu einer Schwächung des Angebotes der „Straßenbahn“ Heilbronn und zu einem erheblich ausgedünnnten Fahrplantakt. Eine Cityverbindung, die nur alle 15 – 20 Minuten bedient wird, ist aber für den Ortsverkehr kaum attraktiv. Hinzu kommt, dass Fahrgäste, die bisher in der City in diese Eilzüge einsteigen konnten, nun wieder zunächst zum Hauptbahnhof fahren und dort in die Züge der DB umsteigen müssen. Insbesondere in der Relation Öhringen – Heilbronn wird damit der Weg umständlicher und länger, zumal für den Vorlauf von und zum Hauptbahnhof somit auch weniger Fahrmöglichkeiten als bisher verfügbar sind. In der öffentlichen Wahrnehmung scheint diese Verschlechterung des Heilbronner Nahverkehrs bisher keine große Rolle zu spielen. Um so wichtiger wäre es, dass das Stadtbahnsystem Heilbronn perspektivisch wieder einer Aufwertung entgegensähe, sei es durch ein ausgedehnteres Netz, sei es wieder durch zusätzliche Fahrten – ersteres ergäbe automatisch letzteres. Daher bildet es nun nicht mehr einfach nur eine Frage des Wollens und Könnens, ob das Heilbronner Netz schrittweise durch die „Drei-plus-eins“-Projekte erweitert wird (Zabergäubahn nach Zaberfeld, Krebsbachbahn nach Neckarbischofsheim, Bottwartalbahn nach Marbach sowie im Hohenlohekreis die Mittlere Kochertalbahn nach Künzelsau). Es wird – auch im Sinne der Verkehrswende, des verbesserungswürdig geringen Anteils des ÖPNV in Heilbronn, der Nicht-Erschließung des Heilbronner Südens durch die Schiene und des erbarmungswürdigen ZOB Heilbronn, einem Lost place im Geist der 1970er Jahre – mehr und mehr zu einer Notwendigkeit. Herbst 2022 | Tradition Die Zabergäubahn Lauffen/Neckar - Güglingen - Zaberfeld/Leonbronn ist die kleine Schwester der Bottwartalbahn: nach dem gleichen Prinzip in der gleichen Epoche (1890er Jahre) erbaut, seit den 1990er Jahren außer Betrieb. Weil sie als Pendlerstrecke Richtung Heilbronn sehr wichtig wäre, weil die Gleisanlagen vorhanden sind und das Bahngelände als solches rechtlich gewidmet ist, hätte sie gute Chancen, nach der neuen Standardisierten Bewertung positiv und förderfähig eingestuft zu werden (sie war es schon einmal vor rund 20 Jahren, aber damals zögerten die Anliegerkommunen und ließen den Mantel der Geschichte unergriffen vorüberstreichen) und Teil der Stadtbahn Heilbronn zu werden. Wer über die Chronik dieser tradtionsreichen Verbindung, über die aktuelle Lage und die günstigen Eigenschaften mehr wissen möchte, kann jetzt auf die neue Broschüre zurückgreifen, die der Zabergäu-Geschichtsverein herausgegeben hat. Autoren sind Wolfram Berner und Hans-Joachim Knupfer von der Bürgeraktion Bottwartalbahn. Der Partnergruppierung, der Verein Zabergäu pro Stadtbahn, hat die Verfasser mit Informationen unterstützt. Umfang: 58 Seiten, circa 64 Abbildungen mit Karten und Plänen, Format 23,5 x 15,5 cm. Juli 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Albstadt | Der Gemeinderat von Albstadt hat beschlossen, dass die Eisenbahnstrecke von Ebingen nach Onstmettingen reaktiviert wird. Das berichtet der SWR in seiner Meldung vom 22. Juli 2022. Die Strecke wird damit Teil des Netzes der Regionalstadtbahn Neckar-Alb mit einem Ast, der im Endausbau über die Zollernbahn der Deutschen Bahn aus Richtung Reutlingen über Mössingen und Balingen durchgehend bis Onstmettingen führen soll. Damit bekommt Albstadt eine günstig trassierte "Straßenbahn" durch den sogenannten, steil und eng ansteigenden Talgang und durch die Ortsteile Tailfingen und Onstmettingen. Die Schienenverbindung wird den aufwändigen Busverkehr auf der völlig überlasteten Talgangstraße entlasten und damit den ÖPNV insgesamt im Einzugsgebiet wesentlich attraktiver machen. Weitere Informationen auf der Netzseite des Fördervereins Talgangbahn. Im Vorfeld hatte sich bereits der Landkreis Zollernalb für das Projetk ausgesprochen. Dennoch gab es auch dann noch zahlreiche Stimmen in Albstadt, welche die Vorteile des neuen Nahverkehrskonzeptes noch nicht nachvollzogen hatten. Die seit über 20 Jahren andauernde Überzeugungsarbeit des Fördervereins vermochte dann jedoch offenbar doch noch, mehrheitlich Anklang zu finden. Sommer 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Marbach/Heilbronn | Die Bundesregierung hat die Richtlinien zur Bewertung von Nahverkehrsvorhaben nach der so genanten Standardisierten Bewertung geändert. Ziel solle sein, Nahverkehrsprojekten im Sinne des Klimaschutzes und der Verkehrswende zu mehr Vorrang zu verhelfen. Wie geht es konkret weiter? Die Landkreise Ludwigsburg und Heilbronn werden die Gutachter beauftragen, das Vorhaben Bottwartalbahn nach den neuen Kriterien zu betrachten. Da nun alle Interessenten alle Projekte bundesweit gleichzeitig bearbeitet sehen wollen, was die Ingenieurbüros aber aus Mangel an Kapazität nicht leisten können, wird es dafür Geduld brauchen. Das ist auch sinnvoll, weil eine sorgfältige Betrachtung wichtiger ist als ein Schnellschuss. Jetzt schon muss betont werden, dass auch eine erneute Einschätzung, dass der magische Bewertungsfaktor 1,0 nicht erreicht werden sollte, nichts daran ändern würde, dass das Projekt Bottwartalbahn sinnvoll, nötig, dringend und enorm chancenreich ist. Es ist das Vorhaben mit dem größen erzielbaren Fahrgastpotenzial aller vom Landesverkehrsministerium untersuchten Relationen (siehe Potenzialstudie VMin BW bzw. Meldung vom 3. November 2020 auf der vorliegenden Netzseite www.bottwartalbahn.de). Es wird auch kein anderes Verkehrsmittel geben, das den gleichen Nutzen und die gleiche Attraktivität erzielen könnte (Seil- oder Magnetbahnen oder alles, was auf Straßen oder Gummirädern fährt, ist unrealistisch, schon weil es nicht umsteigefrei zum Bestandsnetz der Stadtbahn Heilbronn passt - es braucht bewährte Lösungen, und selbst unbegrenzter Fortschrittsglaube erzeugt noch lange keine Verhaltensänderungen beim Nutzer). Zum Generalthema 'Standardisierte Bewertung' hat die Marbacher Zeitung am 9. August 2022 berichtet. Frühjahr 2022 | Öffentlicher Nahverkehr Beilstein | Wo einst der Bahnhof Beilstein lag, und wo auf einem Teil dieser Fläche hätte eine neue zentrale Haltestelle für die Stadtbahn entstehen können, wird Wohnraum entstehen. Der kann an vielen Stellen gebaut werden, ein sinnvoller Nahverkehrshalt weniger. Wie sich die Ortsbauplanung zu Beilstein in den letzten 50 Jahren verändert hat, zeigt der Beitrag der Marbacher Zeitung vom 27. April 2022 anhand der historischen Luftbilder von 1968, die das Landesarchiv präsentiert. Davon portraitiert die Stuttgarter Zeitung (und ihre Tochterausgaben, wie die Marbacher) einzelne Motive und Örtlichkeiten. Wolfram Berner von der Bürgeraktion Bottwartalbahn als Historiker und Experte konnte dabei Stellung nehmen. - Als kleiner Trost zum Thema ÖPNV: Der ÖPNV-Knoten Beilsteins, der ZOB am Schulzentrum, bliebe weiterhin aus beiden Richtungen durch eine Stadtbahnlinie anfahrbar, wenn die Stadtplanung dies als wünschenswert ansähe. Dieser Knoten wäre für die Verknüpfung Schiene ./. Bus und die Anbindung des Schulzentrums notwendig und kann daher weiterhin nur dort liegen, nicht an einer anderen Stelle der Markung Beilstein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Schiene über diesen Knoten zu führen, also nicht entlang einer etwaigen Umgehungsstraße. Frühjahr 2022 | Tradition Unvergessene Bottwartalbahn Autoren: Wolfram Berner/Hans-Joachim Knupfer Verlagsgruppe Bahn (Gera Mond Verlag München) | ISBN: 978-3-96453-295-4 | 256 Seiten Aus der Verlagsbeschreibung: Die 34 Kilometer lange Bottwartalbahn gehört zu den bekanntesten deutschen Schmalpurbahnen. Auch wenn sie seit über 50 Jahren fast von der Bildfläche verschwunden ist, denkt jeder Eisenbahnfreund beim Begriff Bottwartal sofort an die 750-mm-Bahnstrecke. Der legendären Bahnlinie wird mit diesem Buch ein besonderes Denkmal gesetzt, das sich durch die regionale Kenntnis der beiden Autoren stark von bisher erschienenen und längst vergriffenen Werken abgrenzt. Und in der aktuellen politischen Diskussion ist sogar eine Wiederinbetriebnahme der Strecke im Gespräch. Auch das wird im Buch nicht vergessen. Erhältlich im Buchhandel oder über www.verlagshaus24.de/unvergessene-bottwartalbahn 22. Juni 2021 | Öffentlicher Nahverkehr Erfahrener Praktiker als Geschäftsführer Ludwigsburg | Die Steuerung des geplanten Stadtbahnprojektes für Ludwigsburg wird der kommunale Zweckverband übernehmen, an dem der Landkreis Ludwigsburg und die Anliegerkommunen der Bahnstrecke nach Markgröningen, also Möglingen und Markgröningen, beteiligt sein werden, ebenso die Stadt Remseck. Zum Geschäftsführer des Verbandes wurde Frank von Meißner gewählt. Darüber berichtet das digitale Magazin Ludwigsburg24. Von Meißner ist Eisenbahnbetriebsleiter und kann auf leitende berufliche Stationen etwa bei der Deutschen Bahn AG, der Stuttgarter Straßenbahnen AG und der Hohenzollerischen Landesbahn AG (heute SWEG) verweisen. Als engagierter Fachmann und Praktiker ist von Meißner darüber hinaus in der Nahverkehrsbranche bekannt für seinen Einsatz zu Erhalt und kostengünstiger Reaktivierung der regionalen Eisenbahnstrecke Altshausen - Pfullendorf in Oberschwaben/Südbaden, heute als Räuberbahn vermarktet. Zeit-Schiene - Zum zeitlichen Rahmen einer möglichen Bahnreaktivierung Datei als Pdf
Kommentare: Benjamin Blüml: Sehr geehrter Herr Knupfer, ich möchte ihnen bzw. auch allen anderen, die mit an dieser Internetseite arbeiten, ein riesiges Lob aussprechen! Was für eine tolle Art und Weise, der leider nicht mehr erhaltenen Bottwartalbahn zu gedenken! Da ich selbst aus einer Stadt im Bottwartal stamme, lag mir die Bahn seit Kindertagen sehr am Herzen. Obwohl ich zu jung bin, um sie noch "live" miterlebt zu haben. Ich musste mich also schon immer an den noch erhaltenen Relikten erfreuen bzw. mich über die Modellbahn in die aktive Zeit zurückversetzen. Mit dieser Website und den vielen darin enthaltenen Informationen kann ich das alles noch besser! Vielen Dank und weiter so!!! B. Blüml (29.03.2016) Jürgen Standfuß: Moin, da kann und muß ich meinem Vorredner ohne Wenn und Aber zustimmen. Da haben Sie eine ganz hervorragende Arbeit beleistet, die auch mich eben durch diese Seite ein großes Stück weit in meine Kinderzeit in Marbach zurückversetzt. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen! Jürgen Standfuß (02.04.2016) Andreas Bode: Hallo Herr Berner und Herr Knupfer, herzlichen Dank für alle Ihre Aktivitäten um diese Bahnstrecke. Insbesondere Herrn Berner für seine Veröffentlichung der Kraftwerksbahn.Machen Sie bitte weiter so ! Mit großem Interesse habe ich diese zur Kenntnis genommen. Eine Pflichtlektüre für alle heimatverbundenen Bottwartäler. Übrigens veranstaltet die Öchslebahn im Juli ein Benefizkonzert für die Wiederaufbereitung der Diesellok V 51 903. Diese ist im Bottwartal gefahren. Wäre super, wenn Sie auf Ihrer Seite auch auf diese Veranstaltung hinweisen könnten. Es finden sich sicherlich einige Leute die das gerne unterstützen. Viele Grüße Andreas Bode (23.04.2016) | |
Impressum :: Nach oben |